Um die Seite zu nutzen, melden Sie sich an.
die folgenden Hinweise und AGB regeln die Anmeldung für alle Japanaufenthalte. Zugleich weisen wir Sie auf Ihr Widerrufsrecht hin, das Ihnen zusteht, wenn Sie – wie in der Regel – als Verbraucher an einem Kurs teilnehmen wollen und sich dafür im Wege der Fernkommunikation (z.B. online, E-Mail, Brief) anmelden.
Für alle Dienstleistungen von Eurasia-Linkup Nipponcademy GmbH (im Folgenden “Nipponcademy”) gelten gegenüber den Auftraggebern die nachstehenden allgemeinen Vertragsbedingungen. Anderslautende Bedingungen bedürfen für ihre Wirksamkeit der schriftlichen Bestätigung durch Nipponcademy.
Die Anmeldung erfolgt über die Anmeldeformulare auf www.nipponcademy.de. Der verbindliche Vertragsabschluss kommt erst mit einer schriftlichen Anmeldebestätigung zustande. Bis 45 Tage vor Beginn des gebuchten Japanaufenthaltes, spätestens aber bis zur Zahlung der Gebühren ist es beiden Vertragspartnern gestattet, von der Anmeldung und den damit einhergehenden Pflichten zurückzutreten. Mit der schriftlichen Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von beiden Seiten anerkannt. Es gilt deutsches Recht.
Die Anmeldung zum Japanaufenthalt erfolgt über die Anmeldeformulare auf unserer Webseite oder gegebenenfalls über per E-Mail verschickte Anmeldeformulare, die per E-Mail, Post oder persönlich eingereicht werden können. Der verbindliche Vertragsabschluss kommt mit der Zusendung unserer Anmeldebestätigung per E-Mail zustande, unabhängig vom Zahlungseingang. Bis 45 Tage vor Schulbeginn, spätestens jedoch bis zur Zahlung der Gebühren ist es beiden Vertragspartnern gestattet, von der Anmeldung und den damit einhergehenden Pflichten zurückzutreten. Mit der Anmeldung erkennen beide Seiten die Teilnahmebedingungen an.
3.1. Anmeldung für einen Japanaufenthalt: Vertragspartner für alle Leistungen, die die Anmeldung und Vorbereitung für den Japanaufenthalt sowie den Support in Japan betreffen, ist Nipponcademy.
3.2. Japanischkurs: Der Vertragspartner für die in Japan angebotenen Japanischkurse wird in der Programmbeschreibung angegeben. Die Adresse des Vertragspartners (der Sprachschule) ist einer PDF-Datei im Anhang unter diesen AGB zu entnehmen.
3.3. Unterkunft: Der Vertragspartner für die Unterkunft variiert je nach den Bedürfnissen des Kunden, da Nipponcademy mit verschiedenen Unternehmen zusammenarbeitet. Die genauen Details stehen auf der Rechnung und werden mit dem Kunden individuell besprochen.
Nach Reservierung aller bestellten Leistungen wird eine detaillierte Kostenaufstellung im “Rechnung”-Bereich des Kundenaccounts sichtbar. Die Gebühr muss bis spätestens 45 Tage vor dem Kursbeginn entrichtet werden, dessen Datum im Kundenaccount ersichtlich ist. Die Zahlung muss jedoch spätestens 10 Tage nach der per E-Mail versendeten Zahlungsaufforderung erfolgen. Andernfalls behält sich Nipponcademy das Recht vor, alle Dienstleistungen zu verweigern und die Reservierungen bei den Vertragspartnern zu stornieren.
5.1. Alle Gebühren, einschließlich der Schul- und Unterkunftsgebühren, müssen per Überweisung auf das deutsche Bankkonto von Nipponcademy überwiesen werden. Eine Kostenaufstellung ist im Rechnungen-Bereich des Kundenaccounts sichtbar. Bei Zahlung per PayPal oder Kreditkarte durch einen dritten Zahlungsdienstleister fallen aufgrund der erhöhten Transaktionsgebühren zusätzliche Kosten an.
5.2. Zusammensetzung der Kosten und Vertragsverhältnisse für Sprachkurse und Unterkünfte
Die Gesamtkosten für unsere Japanaufenthalte setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, zu denen sowohl die Schulgebühren für die Sprachkurse als auch die Kosten für die Unterkunft gehören. Es ist wichtig zu verstehen, Nipponcademy in diesen Fällen als Organisator und Vermittler auftritt:
Sprachkurse: Der direkte Vertragspartner für die Sprachkurse ist die jeweilige Sprachschule in Japan, nicht Nipponcademy. Die Schulgebühren, die im Gesamtpreis enthalten sind, werden direkt an die Sprachschule weitergeleitet. Diese Gebühren sind in einer detaillierten Übersicht in einer beigefügten PDF-Datei unter diesen AGB einsehbar.
Unterkunft: Ähnlich wie bei den Sprachkursen, ist der Vertragspartner für die Unterkunft ein separates Unternehmen und nicht Nipponcademy. Die genauen Kosten und Bedingungen für die Unterkunft variieren je nach Anbieter und werden individuell mit den Kunden besprochen und auf der Rechnung spezifiziert.
Organisation, Vermittlung und Support Nipponcademy: Unsere Rolle beschränkt sich nicht nur auf die Organisation und Vermittlung der Reise, einschließlich der Buchung von Sprachkursen und Unterkünften, sondern beinhaltet auch eine umfassende Beratung und Unterstützung während des gesamten Aufenthalts. Wir stehen unseren Kunden jederzeit beratend zur Seite und bieten Support bei Fragen oder Problemen, die während des Aufenthaltes in Japan auftreten können. Die Service- und Beratungsgebühren, die für diese umfassenden Vermittlungs- und Unterstützungsleistungen anfallen, sind Teil des Gesamtpreises und werden von Nipponcademy für die Koordination, Beratung und Unterstützung dieser Dienste erhoben.
Wir legen großen Wert darauf, unseren Kunden eine transparente Kostenstruktur zu bieten und sicherzustellen, dass alle Aspekte der Reise klar und verständlich kommuniziert werden.
5.3. Abwicklung und Kostenstruktur für Unterkünfte
Bei der Vermittlung von Unterkünften für unsere Kunden folgen wir einem klaren und kundenfreundlichen Prozess:
Rechnungsstellung in Yen durch die Vertragspartner und Zahlung in Euro an Nipponcademy: Die Vertragspartner stellen unseren Kunden die Rechnungen für die Unterkünfte in japanischen Yen aus, um Transparenz über die originalen Kosten zu gewährleisten. Um den Zahlungsvorgang für unsere Kunden zu vereinfachen, akzeptieren wir die Zahlung der Mietgebühren in Euro. Der in Euro umgerechnete Betrag wird in der Kostenaufstellung angegeben und kann je nach Wechselkurs leicht höher sein, um Wechselkursschwankungen auszugleichen und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Handhabung der Anmeldegebühren: Für einige Unterkünfte fallen Anmeldegebühren an, deren Höhe variieren kann. Um die Kostenstruktur für unsere Kunden zu vereinfachen, haben wir eine pauschale Anmeldegebühr von 790€ festgelegt. Diese Pauschale deckt die tatsächlichen Anmeldegebühren sowie eine Servicegebühr für unsere Vermittlungsleistungen ab. Der Teil der Pauschale, der über die tatsächlichen Anmeldegebühren der Unterkunft hinausgeht, wird als Servicegebühr für die Vermittlung und Koordination der Unterkunft von Nipponcademy einbehalten.
Der Rücktritt von der Anmeldung ist bis zu 45 Tage vor Beginn der gebuchten Leistung, spätestens aber bis zur vollständigen Zahlung der Gebühren jederzeit ohne zusätzliche Kosten möglich. Nach Bestätigung des Zahlungseingangs durch Nipponcademy sind bei einem Rücktritt Stornierungsgebühren fällig. Diese umfassen 100% der Servicegebühr von Nipponcademy sowie die in der beigefügten PDF-Datei unter diesen AGB aufgeführten Stornogebühren der Sprachschule. Erfolgt keine Stornierung und keine Zahlung des Kunden, wird ab dem 30. Tag vor Kursbeginn eine Strafgebühr von 290€ erhoben.
7.1. Für den Umfang der vertraglichen Leistungen, wie auf unserer Website und in den Unterlagen der Vertragspartner beschrieben, ist die gebuchte Sprachschule bzw. die gebuchte Unterkunft verantwortlich.
7.2. Nipponcademy ist ohne Zustimmung des Auftraggebers dazu berechtigt, Dritte zu beauftragen (z. B. Übersetzer), die ihn bei der Ausführung seiner Tätigkeiten zu unterstützen. Der Auftraggeber wird die Zustimmung nur verweigern, wenn berechtigte Interessen gefährdet sind. Sofern der Auftragnehmer Dritte zur Unterstützung beauftragt, stehen diese ausschließlich in vertraglicher Beziehung zu ihm. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, einem eingesetzten Dritten eine diesem Vertrag entsprechende Verschwiegenheitspflicht aufzuerlegen.
7.3. Vom Auftraggeber versäumte Termine werden nicht nachgeholt. Die dafür entrichteten Gebühren werden nicht erstattet.
7.4. Kann der Auftraggeber an einem vereinbarten Termin nicht teilnehmen, muss Nipponcademy spätestens 24 Stunden vor dem Termin darüber informiert werden. Anderenfalls wird der Termin nicht erstattet.
7.5. Nipponcademy verpflichtet sich, je nach gebuchtem Japanaufenthalt die folgenden Leistungen zu erbringen:
7.5.1. Nipponcademy übernimmt und koordiniert das gesamte Anmeldeverfahren für Sprachschulen und Unterkünfte. Hierzu gehört u.a. auch die Übersetzung notwendiger Dokumente in die japanische Sprache sowie die Weiterleitung aller Schulgebühren an die japanischen Bankkonten der Vertragspartner.
7.5.2. Unterkunft: Nipponcademy unterrichtet den Auftraggeber über die Möglichkeiten der Unterkünfte und übernimmt alle Bewerbungs- und Anmeldeformalitäten. Sollte die Bewerbung abgelehnt werden, sucht Nipponcademy nach einer alternativen, gleichwertigen Unterkunft.
7.5.3. Anmeldung für ein Visum: Nipponcademy berät den Auftraggeber nach bestem Wissen bei der Anmeldung für ein Visum. Nipponcademy unterrichtet den Auftraggeber über alle Anmeldeformalitäten und Möglichkeiten zur Visumbeschaffung bzw. beantragt alle für den Visumantrag notwendigen Unterlagen und Dokumente. Es kann nicht garantiert werden, dass der Auftraggeber die gewünschte Aufenthaltserlaubnis bekommt, da dies nicht im Einflussbereich von Nipponcademy liegt.
7.5.4. Notfallkontakt: Der Auftraggeber hat die Möglichkeit, Nipponcademy telefonisch, über E-Mail oder Messenger zu kontaktieren, wenn er Beratung oder Hilfe in Japan benötigt. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn der Auftraggeber seinen Reisepass verliert, einen Arzt aufsuchen muss o.ä. Nipponcademy berät den Auftraggeber nach bestem Wissen und Gewissen und kann ggf. über Videotelefonie bei der Kommunikation auf Japanisch assistieren, wenn Hilfe bei der Kommunikation mit Arzt, Polizei o.ä. dringend benötigt wird.
7.5.5. Übersetzungen: Nipponcademy übersetzt für den Auftraggeber deutschsprachige Dokumente in die japanische Sprache, die der Auftraggeber für die Anmeldung am Sprachkurs und die Wohnungssuche benötigt. Hiervon ausgenommen sind Dokumente, die von einem staatlich geprüften Übersetzer übersetzt werden müssen.
Die im Rahmen eines Kurses ausgegebenen oder zum Abruf über das Internet bereitgestellten Unterlagen (Skripte, Fälle, graphische Darstellungen, Podcasts, Videos etc.) sind urheberrechtlich geschützt. Die auf den Unterlagen aufgeführten Marken und Logos genießen Schutz nach dem Markengesetz. Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, die ihm zugänglichen Unterlagen und Dateien nur in dem ihm hier ausdrücklich gestatteten oder kraft zwingender gesetzlicher Regelung auch ohne unsere Zustimmung erlaubten Rahmen zu nutzen und unbefugte Nutzungen durch Dritte nicht zu fördern. Dies gilt auch nach Beendigung der Teilnahme. Die Dateien und Unterlagen dürfen nur von Kursteilnehmern und nur für ihre eigene Fortbildung abgerufen (Download) und ausgedruckt werden. Nur in diesem Rahmen ist der Download und Ausdruck von Dateien gestattet – insoweit darf jeder Teilnehmer den Ausdruck auch mit technischer Unterstützung Dritter (z.B. einem Copyshop) vornehmen lassen. Im Übrigen bleiben alle Nutzungsrechte an den Dateien und Unterlagen vorbehalten. Daher bedarf insbesondere die Anfertigung von Kopien von Dateien oder Ausdrucken für Dritte, die Weitergabe oder Weitersendung von Dateien an Dritte oder die sonstige Verwertung für andere als eigene Studienzwecke, ob entgeltlich oder unentgeltlich, auch nach Beendigung der Kursteilnahme der ausdrücklichen vorherigen schriftlichen Zustimmung der Eurasia-Linkup Nipponcademy GmbH. Nutzungsformen, die aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen erlaubt sind, bleiben von diesem Zustimmungsvorbehalt selbstverständlich ausgenommen.
Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, seine besonderen Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) zur individuellen Nutzung der auf der Nipponcademy verfügbaren Onlineangebote geheim zu halten und nicht an Dritte weiterzugeben. Die Zugangsdaten werden auf Wunsch des Teilnehmers durch Nipponcademy jederzeit gelöscht und durch einen anderen Code ersetzt.
Nipponcademy unterliegt, soweit dies nicht durch die Natur des Auftrages vorgegeben ist, bei der Erfüllung des Vertrages bzw. bei der Durchführung der übernommenen Tätigkeit hinsichtlich Zeiteinteilung und Gestaltung des Tätigkeitsablaufs keinerlei Weisungen des Auftraggebers.
Die Leistungen von Nipponcademy gelten als erfüllt und angenommen, wenn der Auftraggeber nicht unverzüglich Einwände erhebt. Zeit, Ort, Art und Umfang des Mangels muss dabei genau beschrieben werden. Werden vom Auftraggeber bei der vertraglich festgelegten Leistung berechtigt Mängel beanstandet, so ist Nipponcademy zur Nachbesserung verpflichtet und berechtigt.
Jeder Teilnehmer ist für die Bereitstellung und Gewährleistung eines Internet- Zugangs (Hardware, TK-Anschlüsse, etc.) und der sonstigen zur Nutzung von Onlineangeboten der Nipponcademy notwendigen technischen Einrichtungen und Software (insbesondere Webbrowser und Acrobat Reader®) selber und auf eigene Kosten sowie auf eigenes Risiko verantwortlich.
Als Ansprechpartner für alle Fragen, Wünsche und Probleme rund um Ihre Teilnahme sowie als Adressat für alle auf Ihren Vertrag bezogenen Erklärungen steht Ihnen das Team von Nipponcademy unter info@nipponcademy.de oder unter +49 5084 9609890 zur Verfügung.
Wir verpflichten uns, die vom Teilnehmer gebuchten Leistungen in vollem Umfang zu erbringen. Bei Nichterfüllung der vertraglichen Leistungen aus Gründen, die wir nicht zu verantworten haben, haften wir nicht. Hierzu zählen auch Serverausfälle o.ä., die wir nicht zu verantworten haben. Bei den genannten Vorfällen ist der Teilnehmer jedoch berechtigt, die ausgefallene Nutzungszeit am Ende des Buchungszeitraums nachzuholen. Unsere Kursinhalte unterrichten wir nach bestem Wissen und Gewissen. Die Teilnahme sowie der Abschluss an all unseren Kursen erfolgt jedoch auf eigene Verantwortung, daher können wir nicht garantieren, dass das gewünschte Ziel auch garantiert erreicht wird.
Der Auftraggeber haftet persönlich für alle Schäden, die er verursacht hat. Bei einem Anspruch Dritter an Nipponcademy aufgrund von Schäden, die der Auftraggeber im Rahmen seines Deutschlandaufenthaltes verursacht, entsteht ein Anspruch von Nipponcademy gegenüber dem Auftraggeber. Für alle Leistungen der Vertragspartner haftet Nipponcademy nicht.
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die unter https://ec.europa.eu/consumers/odr abrufbar ist. Wir, Eurasia-Linkup Nipponcademy GmbH, sind nicht verpflichtet und nicht bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie in unserem Impressum.
Der Kunde kann den Vertragstext vor der Abgabe der Bestellung an den Verkäufer ausdrucken, indem er die Druckfunktion seines Browsers nutzt. Wir senden dem Kunden außerdem eine Bestellbestätigung mit allen Bestelldaten an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse zu. Mit der Bestellbestätigung erhält der Kunde ferner einen Link zu den AGB nebst Widerrufsbelehrung und Datenschutzerklärung
Nachfolgend erhalten Sie eine Belehrung über die Voraussetzung und Folgen des gesetzlichen Widerrufsrechtes.
Verbraucher haben ein vierzehntägiges Widerrufsrecht.
18.1. Der vorliegende Vertrag nebst zugehörigen Anlagen stellt das gesamte Übereinkommen der Vertragsparteien dar.
18.2. Stillschweigende, mündliche oder schriftliche Nebenabreden wurden nicht getroffen. Änderungen oder Ergänzungen dieses Vertrages sind nur wirksam, wenn sie schriftlich vereinbart werden. Dies gilt auch für eine Änderung dieser Schriftformklausel. Abweichend davon sind auch formlos getroffene Änderungen oder Ergänzungen dieses Vertrags wirksam, wenn sie Individualabreden im Sinne von § 305b BGB sind. Diese Individualabreden sind zur Beweiserleichterung grundsätzlich nachträglich schriftlich niederzulegen.
18.3. Im Übrigen gelten die Vorschriften des BGB.
18.4. Die Parteien vereinbaren Celle als Gerichtsstand und Erfüllungsort ihrer gegenseitigen Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Eurasia-Linkup Nipponcademy GmbH, Im Flath 9, 29313 Hambühren, info@nipponcademy.de, Telefon: +49 5084 9609890) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. Ihr Kundenkonto oder ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
die folgenden Hinweise und AGB regeln die Teilnahme auf der Website www.learnhub.nipponcademy.de angebotenen Online-Kursen. Zugleich weisen wir Sie auf Ihr Widerrufsrecht hin, das Ihnen zusteht, wenn Sie – wie in der Regel – als Verbraucher an einem Kurs teilnehmen wollen und sich dafür im Wege der Fernkommunikation (z.B. online, e-Mail, Brief) anmelden.
Für alle Bestellungen über unseren Online-Shop online.nipponcademy.de (im Folgenden “Nipponcademy”) gelten gegenüber den Auftraggebern die nachstehenden allgemeinen Vertragsbedingungen. Anderslautende Bedingungen bedürfen für ihre Wirksamkeit der schriftlichen Bestätigung durch Nipponcademy.
Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern nur eine Aufforderung zur Bestellung dar. Durch Anklicken des Buttons [Kaufen/kostenpflichtig bestellen] geben Sie eine verbindliche Bestellung der auf der Bestellseite aufgelisteten Waren ab. Unmittelbar nach Ihrer Bestellung erhalten Sie per Email eine Bestellbestätigung, ihr Kaufvertrag kommt jedoch erst durch eine Anmeldebestätigung per E-Mail zustande, die Sie nach Prüfung der Bestellung von uns erhalten. Die Vertragssprache ist deutsch.
Vertragspartner bei allen Bestellungen über den Online-Shop – das heißt zum Beispiel bei Teilnahme an einem Online–Kurs ist Nipponcademy. Weitere Informationen zu uns finden Sie im Impressum. Sie erreichen unseren Kundendienst für Fragen, Reklamationen und Beanstandungen unter der Telefonnummer +49 5084 9609890.
Bei unseren Kursen wird ein einmaliger Kursbeitrag fällig. Hierbei ist der vereinbarte Kursbeitrag 14 Tage nach Kauf des Kurses fällig.
Darüber hinaus bieten wir auch wiederkehrenden Zahlungen an, bei denen der Kurspreis monatlich oder vierteljährlich bezahlt werden kann. In diesem Fall ist der erste vereinbarte Kursbeitrag ebenfalls 14 Tage nach Kauf des Kurses fällig. Die weiteren monatlichen Kursbeiträge werden dann jeweils zu dem Tagesdatum eingezogen, zu welchem der Kurs gekauft wurde (also zum Beispiel: Kauf am 22.10. – Fälligkeit der Kursbeiträge jeweils zum 22. eines Monats; Kauf am 31.01. – Fälligkeit der Kursbeiträge jeweils am letzten Kalendertag des Monats).
Die Zahlung erfolgt per Vorkasse, Kreditkarte oder PayPal.
Vorkasse
Bei Auswahl der Zahlungsart Vorkasse nennen wir Ihnen unsere Bankverbindung in der Auftragsbestätigung und schalten die gebuchten Online-Kurse nach Zahlungseingang frei.
Kreditkarte
Sie bezahlen den Rechnungsbetrag mit Kreditkarte. Die Belastung Ihrer Kreditkarte erfolgt mit Abschluss der Bestellung. Die Freischaltung des Online-Kurses wird manuell durchgeführt und erfolgt innerhalb kurzer Zeit nach Abschluss der Bestellung.
Paypal
Sie bezahlen den Rechnungsbetrag über den Online-Anbieter Paypal. Sie müssen grundsätzlich dort registriert sein bzw. sich erst registrieren, mit Ihren Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung an uns bestätigen (Ausnahme ggf. Gastzugang). Weitere Hinweise erhalten Sie beim Bestellvorgang. Die Freischaltung des Online-Kurses wird manuell durchgeführt und erfolgt innerhalb kurzer Zeit nach Abschluss der Bestellung.
Eine Kündigung von Einzelkäufen ist nicht notwendig. Bei diesen Kursen wird einmalig ein Entgelt für die Teilnahme am Kurs entrichtet. Einige Kurse haben eine feste Laufzeit, die Sie den Produktbeschreibungen entnehmen können. Entscheiden Sie sich innerhalb des vierzehntägigen Probezeitraums dazu, vom Vertrag zurückzutreten, können Sie Ihr Abonnement über dieses Formular kündigen.
Die angebotenen Kurse umfassen die im Webshop beschriebenen Inhalte, inklusive Lehrvideos und Übungsaufgaben. Der Zugriff auf diese Materialien ist für einen begrenzten Zeitraum möglich. In einigen Kursen können Teilnehmer über die Website Fragen zur japanischen Sprache stellen und erhalten in der Regel innerhalb von drei Werktagen eine Antwort.
Die im Rahmen eines Kurses ausgegebenen oder zum Abruf über das Internet bereitgestellten Unterlagen (Skripte, Fälle, graphische Darstellungen, Podcasts, Videos etc.) sind urheberrechtlich geschützt. Die auf den Unterlagen aufgeführten Marken und Logos genießen Schutz nach dem Markengesetz. Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, die ihm zugänglichen Unterlagen und Dateien nur in dem ihm hier ausdrücklich gestatteten oder kraft zwingender gesetzlicher Regelung auch ohne unsere Zustimmung erlaubten Rahmen zu nutzen und unbefugte Nutzungen durch Dritte nicht zu fördern. Dies gilt auch nach Beendigung der Teilnahme. Die Dateien und Unterlagen dürfen nur von Kursteilnehmern und nur für ihre eigene Fortbildung abgerufen (Download) und ausgedruckt werden. Nur in diesem Rahmen ist der Download und Ausdruck von Dateien gestattet – insoweit darf jeder Teilnehmer den Ausdruck auch mit technischer Unterstützung Dritter (z.B. einem Copyshop) vornehmen lassen. Im Übrigen bleiben alle Nutzungsrechte an den Dateien und Unterlagen vorbehalten. Daher bedarf insbesondere die Anfertigung von Kopien von Dateien oder Ausdrucken für Dritte, die Weitergabe oder Weitersendung von Dateien an Dritte oder die sonstige Verwertung für andere als eigene Studienzwecke, ob entgeltlich oder unentgeltlich, auch nach Beendigung der Kursteilnahme der ausdrücklichen vorherigen schriftlichen Zustimmung der Eurasia-Linkup Nipponcademy GmbH. Nutzungsformen, die aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen erlaubt sind, bleiben von diesem Zustimmungsvorbehalt selbstverständlich ausgenommen.
Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, seine besonderen Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) zur individuellen Nutzung der auf der Nipponcademy verfügbaren Onlineangebote geheim zu halten und nicht an Dritte weiterzugeben. Die Zugangsdaten werden auf Wunsch des Teilnehmers durch die Eurasia-Linkup Nipponcademy GmbH jederzeit gelöscht und durch einen anderen Code ersetzt.
Nipponcademy unterliegt, soweit dies nicht durch die Natur des Auftrages vorgegeben ist, bei der Erfüllung des Vertrages bzw. bei der Durchführung der übernommenen Tätigkeit hinsichtlich Zeiteinteilung und Gestaltung des Tätigkeitsablaufs keinerlei Weisungen des Auftraggebers.
Die Leistungen von Nipponcademy gelten als erfüllt und angenommen, wenn der Auftraggeber nicht unverzüglich Einwände erhebt. Zeit, Ort, Art und Umfang des Mangels muss dabei genau beschrieben werden. Werden vom Auftraggeber bei der vertraglich festgelegten Leistung berechtigt Mängel beanstandet, so ist Nipponcademy zur Nachbesserung verpflichtet und berechtigt.
Jeder Teilnehmer ist für die Bereitstellung und Gewährleistung eines Internet- Zugangs (Hardware, TK-Anschlüsse, etc.) und der sonstigen zur Nutzung von Onlineangeboten der Nipponcademy notwendigen technischen Einrichtungen und Software (insbesondere Webbrowser und Acrobat Reader®) selber und auf eigene Kosten sowie auf eigenes Risiko verantwortlich.
Als Ansprechpartner für alle Fragen, Wünsche und Probleme rund um Ihre Teilnahme sowie als Adressat für alle auf Ihren Vertrag bezogenen Erklärungen steht Ihnen das Team von Nipponcademy unter info@nipponcademy.de oder unter +49 5084 9609890 zur Verfügung.
Wir verpflichten uns, die vom Teilnehmer gebuchten Leistungen in vollem Umfang zu erbringen. Bei Nichterfüllung der vertraglichen Leistungen aus Gründen, die wir nicht zu verantworten haben, haften wir nicht. Hierzu zählen auch Serverausfälle o.ä., die wir nicht zu verantworten haben. Bei den genannten Vorfällen ist der Teilnehmer jedoch berechtigt, die ausgefallene Nutzungszeit am Ende des Buchungszeitraums nachzuholen. Unsere Kursinhalte unterrichten wir nach bestem Wissen und Gewissen. Die Teilnahme sowie der Abschluss an all unseren Kursen erfolgt jedoch auf eigene Verantwortung, daher können wir nicht garantieren, dass das gewünschte Ziel auch garantiert erreicht wird.
Der Auftraggeber haftet persönlich für alle Schäden, die er verursacht hat. Bei einem Anspruch Dritter an Nipponcademy aufgrund von Schäden, die der Auftraggeber im Rahmen seines Deutschlandaufenthaltes verursacht, entsteht ein Anspruch von Nipponcademy gegenüber dem Auftraggeber.
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die unter https://ec.europa.eu/consumers/odr abrufbar ist. Wir, Eurasia-Linkup Nipponcademy GmbH, sind nicht verpflichtet und nicht bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie in unserem Impressum.
Der Kunde kann den Vertragstext vor der Abgabe der Bestellung an den Verkäufer ausdrucken, indem er die Druckfunktion seines Browsers nutzt. Wir senden dem Kunden außerdem eine Bestellbestätigung mit allen Bestelldaten an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse zu. Mit der Bestellbestätigung erhält der Kunde ferner einen Link zu den AGB nebst Widerrufsbelehrung und Datenschutzerklärung
Nachfolgend erhalten Sie eine Belehrung über die Voraussetzung und Folgen des gesetzlichen Widerrufsrechtes.
Verbraucher haben ein vierzehntägiges Widerrufsrecht.
18.1. Der vorliegende Vertrag nebst zugehörigen Anlagen stellt das gesamte Übereinkommen der Vertragsparteien dar.
18.2. Stillschweigende, mündliche oder schriftliche Nebenabreden wurden nicht getroffen. Änderungen oder Ergänzungen dieses Vertrages sind nur wirksam, wenn sie schriftlich vereinbart werden. Dies gilt auch für eine Änderung dieser Schriftformklausel. Abweichend davon sind auch formlos getroffene Änderungen oder Ergänzungen dieses Vertrags wirksam, wenn sie Individualabreden im Sinne von § 305b BGB sind. Diese Individualabreden sind zur Beweiserleichterung grundsätzlich nachträglich schriftlich niederzulegen.
18.3. Im Übrigen gelten die Vorschriften des BGB.
18.4. Die Parteien vereinbaren Heidelberg als Gerichtsstand und Erfüllungsort ihrer gegenseitigen Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag.
19.1. Verantwortung für Inhalte durch Nutzer:innen
Nutzer:innen der Plattform www.learnhub.nipponcademy.de, einschließlich der Community-Funktionen (Foren, Gruppen, private Nachrichten, Nutzerprofile etc.), sind allein für sämtliche Inhalte verantwortlich, die sie auf der Plattform veröffentlichen, hochladen oder in sonstiger Weise verbreiten. Dies gilt insbesondere für Texte, Bilder, Grafiken, Videos und Dateien aller Art.
19.2. Urheberrechte und Rechte Dritter
Durch das Hochladen von Inhalten versichern Nutzer:innen, dass sie alle erforderlichen Rechte zur Veröffentlichung und Weitergabe dieser Inhalte besitzen und keine Rechte Dritter (insbesondere Urheber-, Marken-, Persönlichkeits- oder Datenschutzrechte) verletzen. Eurasia-Linkup Nipponcademy GmbH übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für etwaige Verletzungen solcher Rechte durch von Nutzer:innen eingestellte Inhalte.
19.3. Freistellung
Die Nutzer:innen stellen Eurasia-Linkup Nipponcademy GmbH von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die gegen das Unternehmen aufgrund von Inhalten geltend gemacht werden, die Nutzer:innen über die Plattform zur Verfügung gestellt haben. Dies gilt insbesondere für Ansprüche wegen der Verletzung von Urheberrechten, Markenrechten oder Persönlichkeitsrechten. Die Freistellung umfasst auch die Kosten einer angemessenen Rechtsverteidigung.
19.4. Nutzungsrechte an Inhalten
Mit dem Hochladen von Inhalten auf die Plattform räumen Nutzer:innen Eurasia-Linkup Nipponcademy GmbH ein einfaches, zeitlich und räumlich unbegrenztes, jedoch nicht ausschließliches Nutzungsrecht ein, diese Inhalte im Rahmen der Plattform darzustellen, zu speichern, zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen, soweit dies für den Betrieb und die Bewerbung der Plattform erforderlich ist. Eine weitergehende kommerzielle Nutzung erfolgt nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Urheber:innen.
19.5. Unzulässige Inhalte und Verhaltensweisen
Es ist untersagt, Inhalte einzustellen, die beleidigend, diskriminierend, extremistisch, pornografisch, jugendgefährdend, gewaltverherrlichend oder in sonstiger Weise rechtswidrig sind. Gleiches gilt für Inhalte mit werblichem Charakter, soweit keine ausdrückliche Erlaubnis vorliegt. Die Eurasia-Linkup Nipponcademy GmbH behält sich das Recht vor, entsprechende Inhalte ohne Vorankündigung zu löschen und die betroffenen Nutzer:innen zu verwarnen oder dauerhaft von der Plattform auszuschließen.
19.6. Verfügbarkeit und Haftungsausschluss
Die Community-Plattform steht grundsätzlich rund um die Uhr zur Verfügung. Es besteht jedoch kein Anspruch auf eine durchgängige und störungsfreie Nutzung. Eurasia-Linkup Nipponcademy GmbH haftet nicht für technische Ausfälle, Datenverluste oder Schäden, die durch unsachgemäße Nutzung oder Eingriffe Dritter entstehen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Eurasia-Linkup Nipponcademy GmbH, Im Flath 9, 29313 Hambühren, info@nipponcademy.de, Telefon: +49 5084 9609890) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. Ihr Kundenkonto oder ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung, als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Eurasia-Linkup Nipponcademy GmbH
Im Flath 9
29313 Hambühren
Tel: +49 5084 9609890
E-Mail: info@nipponcademy.de
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage im Datenschutzhinweis nicht genau genannt wird, gilt Folgendes:
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie zur Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Ist die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenminimierung gem. Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO und Speicherbegrenzung gem. Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks bzw. nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen, werden die entsprechenden Daten schnellstmöglich gelöscht.
Diese Webseite kann Links zu Webseiten Dritter bzw. zu anderen Webseiten in unserer Verantwortung enthalten. Folgen Sie einem Link zu einer der Webseiten außerhalb unserer Verantwortung, beachten Sie bitte, dass diese Webseiten über ihre eigenen Datenschutzinformationen verfügen. Für diese fremden Webseiten und deren Datenschutzhinweise übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung. Überprüfen Sie daher vor Nutzung dieser Webseiten, ob Sie mit den dortigen Datenschutzerklärungen einverstanden sind.
Externe Links erkennen Sie entweder daran, dass sie farblich etwas abgesetzt vom restlichen Text oder unterstrichen dargestellt werden. Ihr Cursor zeigt Ihnen externe Links an, wenn Sie diesen über einen solchen Link bewegen. Erst wenn Sie auf einen externen Link klicken, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Ziel des Links übertragen. Dabei erhält der Betreiber der anderen Webseite insbesondere Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt, zu dem Sie den Link angeklickt haben, die Seite, auf der Sie den Link angeklickt haben, sowie weitere Informationen, die Sie in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters finden.
Bitte beachten Sie auch, dass einzelne Links zu einer Datenübermittlung außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums führen können. Hierdurch könnten ausländische Behörden Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Möglicherweise stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen diese Datenzugriffe zu. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre personenbezogenen Daten zum Linkziel übertragen werden oder gar unerwünscht dem Zugriff ausländischer Behörden ausgesetzt werden, klicken Sie bitte keine Links an.
Als Betroffener im Sinne der DSGVO haben Sie die Möglichkeit verschiedene Rechte geltend zu machen. Die sich aus der DSGVO ergebenden Betroffenenrechte sind das Auskunftsrecht (Artikel 15), das Recht auf Berichtigung (Artikel 16), das Recht auf Löschung (Artikel 17), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18), das Widerspruchsrecht (Artikel 21), das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20).
Widerrufsrecht:
Einige Datenverarbeitungen können nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf wird durch diesen allerdings nicht berührt.
Widerspruchsrecht:
Beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Absatz 1 lit. e oder f DSGVO, können Sie als Betroffener, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten widersprechen. Dieses Recht steht Ihnen auch bei auf diese Bestimmungen gestütztem Profiling iSd Art. 4 Z 4 DSGVO zu. Sofern wir kein Berechtigtes Interesse für die Verarbeitung nachweisen können, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder eine Verarbeitung, der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient, werden wir die Verarbeitung ihrer Daten nach erfolgten Widerspruch unterlassen.
Dient die Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Betreibung von Direktwerbung, so haben Sie auch das Recht, jederzeit Widerspruch zu erheben. Dasselbe gilt für Profiling, welches mit Direktwerbung in Verbindung steht. Auch hier werden wir personenbezogene Daten nicht mehr verarbeiten, sobald Sie Widerspruch erheben.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Werden Ihre Daten aufgrund einer Einwilligung oder Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeitet, haben Sie das Recht, diese Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, die Übertragung und Bereitstellung der Daten an einen anderen Verantwortlichen zu fordern, soweit dies technisch umsetzbar ist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung:
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten bezüglich des Zwecks der Datenverarbeitung, der Kategorien, der Empfänger sowie der Dauer der Speicherung zu erhalten. Bei Fragen zu diesem Thema oder auch zu anderen Themen bezüglich personenbezogener Daten können Sie sich selbstverständlich über die im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können jederzeit die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geltend machen. Dazu müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Eine Einschränkung der Verarbeitung hat zur Folge, dass die personenbezogenen Daten, abgesehen von der Speicherung, nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, zur Ausübung bzw. Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden dürfen.
Unsere Webseite wird gehostet bei:
DM Solutions GmbH
Friedrichstr. 50A
63450 Hanau
Deutschland
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben und speichern wir automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles. Diese Informationen übermittelt Ihr Browser automatisch an unseren Server bzw. an den Server unseres Hostingunternehmens.
Dies sind:
Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Statt diese Webseite auf einem eigenen Server zu betreiben, können wir sie auch auf dem Server eines externen Dienstleisters (Hostingunternehmen) betreiben lassen, den wir in diesem Fall weiter oben genannt haben. Die von dieser Webseite erfassten personenbezogenen Daten werden dann auf den Servern des Hostingunternehmens gespeichert. Ergänzend zu den oben genannten Daten speichert der Webhoster für uns z.B. auch Kontaktanfragen, Kontaktdaten, Namen, Webseitezugriffsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die technisch fehlerfreie Darstellung und Optimierung dieser Webseite. Sofern die Webseite aufgerufen wird, um mit uns in Vertragsverhandlungen zu gehen oder einen Vertrag abzuschließen, dient als weitere Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Für den Fall, dass wir ein Hostingunternehmen beauftragt haben, besteht ein Vertrag über Auftragsverarbeitung mit diesem Dienstleister.
Unsere Webseite verwendet Local Storage Items, Session Storage Items und/oder Cookies. Beim Local Storage handelt es sich um einen Mechanismus, welcher die Speicherung von Daten innerhalb des Browsers auf Ihrem Endgerät ermöglicht. Diese Daten beinhalten meist Benutzerpräferenzen, wie beispielsweise den „Tag-“ oder „Nachtmodus“ einer Webseite, und bleiben so lange erhalten, bis Sie die Daten manuell löschen. Session Storage ist dem Local Storage sehr ähnlich, wohingegen die Speicherdauer nur während der aktuellen Sitzung, also bis zum Schließen des aktuellen Tabs andauert. Danach werden die Session Storage Items von Ihrem Endgerät gelöscht. Bei Cookies handelt es sich um Informationen, welche ein Webserver (Server, der Webinhalte bereitstellt) auf Ihrem Endgerät hinterlegt, um dieses Endgerät identifizieren zu können. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) und nach Ende Ihres Besuchs einer Webseite gelöscht oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Diese Objekte können auch von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Requests). Dadurch wird es uns als Betreiber und Ihnen als Besucher dieser Webseite ermöglicht, bestimmte Dienstleistungen von Dritten, die auf dieser Webseite installiert sind, in Anspruch zu nehmen. Beispiele dafür sind etwa die Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen oder die Anzeige von Videos.
Diese Mechanismen haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie können die Funktionsfähigkeit einer Webseite verbessern, Warenkorbfunktionen steuern, die Sicherheit und den Komfort der Webseitennutzung erhöhen sowie Analysen bezüglich Besucherströmen und -verhalten durchführen. In Abhängigkeit von den einzelnen Funktionen sind diese datenschutzrechtlich einzuordnen. Sind sie notwendig für den Betrieb der Webseite und zur Bereitstellung bestimmter Funktionen gedacht (Warenkorbfunktion) oder dienen zur Optimierung der Webseite (z.B. Cookies zur Messung des Besucherverhaltens), dann erfolgt ihr Einsatz auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Local Storage Items, Session Storage Items und Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. In allen anderen Fällen erfolgt die Speicherung von Local Storage Items, Session Storage Items und Cookies nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Soweit Local Storage Item, Session Storage oder Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, informieren wir Sie hierüber im Rahmen dieses Datenschutzhinweises gesondert. Ihre erforderliche Einwilligung wird abgefragt und kann jederzeit widerrufen werden.
Auf unserer Webseite sind externe Dienste im Einsatz. Externe Dienste sind Dienste von Drittanbietern, die auf unserer Webseite eingesetzt werden. Dies kann aus unterschiedlichen Gründen erfolgen, beispielsweise für das Einbetten von Videos oder zur Sicherheit der Webseite. Bei der Benutzung dieser Dienste werden personenbezogene Daten auch an die jeweiligen Anbieter dieser externen Dienste weitergegeben. Wenn wir kein berechtigtes Interesse am Einsatz dieser Dienste haben, holen wir vor der Verwendung Ihre jederzeit widerrufbare Einwilligung als Besucher unserer Webseite ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Wir nutzen den Webanalysedienst Matomo, welchen wir lokal auf unseren eigenen Servern hosten. Wir nutzen Matomo ausschließlich mit anonymen Daten, wodurch keine genaue Identifizierung des Webseitenbesuchers möglich ist.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (gem. Art. 6. Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer anonymisierten Auswertung des Nutzerverhaltens sowie der Zugriffszahlen. IP-Adressen werden auf 2 Byte-Länge anonymisiert, sodass eine Rückverfolgung nicht möglich ist. Darüber hinaus setzen wir keine Cookies oder vergleichbare Technologien im Rahmen der Nutzung von Matomo ein.
Um datenschutzrechtlichen Anforderungen zu entsprechen, haben wir auf unserer Webseite ein Consent-Management-Tool im Einsatz. Mit diesem Tool holen wir erforderliche Einwilligungen für das Setzen von Cookies oder die Verwendung externer Dienste ein. Die Einwilligungen werden gespeichert.
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, welcher der Verantwortliche (Betreiber der Webseite) unterliegt. Als Rechtsgrundlage der Verarbeitung wird daher Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO herangezogen.
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Borlabs Cookie. Anbieter des Dienstes ist die Borlabs – Benjamin A. Bornstein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland.
Da dieser Dienst lokal am Webserver gehostet wird, findet keine Datenübertragung an Dritte statt.
Wir nutzen ein Content Delivery Network (CDN), um die Performance und Verfügbarkeit unserer Webseite zu optimieren. Dafür wird von diesem Dienstleister, der dieses Netzwerk zur Verfügung stellt, Ihre IP-Adresse sowie die Information, wann Sie unsere Webseite besucht haben, verarbeitet. Alle weiteren Informationen zur Datenverarbeitung durch diesen Dienstleister finden Sie in dessen Datenschutzhinweisen.
Wir stützen diese Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser berechtigtes Interesse am Einsatz eines Content Delivery Networks besteht darin, unsere Webseite möglichst schnell, sicher und zuverlässig darstellen zu können.
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Google Static. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäß EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau.
Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://policies.google.com/privacy.
Ein Content Management System ermöglicht die Erstellung, Bearbeitung, Organisation und Darstellung digitaler Inhalte. Wir verwenden ein Content Management System, um Inhalte für unsere Webseite zu erstellen. Dadurch ist es uns möglich, eine ansprechendere Webseite zu gestalten.
Wir stützen diese Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser berechtigtes Interesse besteht in der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Webseite.
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Elementor. Anbieter des Dienstes ist die Elementor Ltd., Tuval st. 40, Ramat Gan, 5126112, Israel.
Da dieser Dienst lokal am Webserver gehostet wird, findet keine Datenübertragung an Dritte statt.
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst WordPress. Anbieter des Dienstes ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, 94110 San Francisco (CA), USA.
Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäß EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau.
Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://automattic.com/privacy/.
Wir verwenden auf dieser Webseite einen Kartendienst. Damit die Karte auf der Webseite verwendet und dargestellt werden kann, muss die Karte vom Server des Anbieters geladen werden. Dabei kommt es zur Übertragung Ihrer IP-Adresse an den Server des Anbieters. Je nach Anbieter werden Cookies und weitere Technologien bis hin zu Schriftarten geladen. Näheres dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung (über unser Einwilligungsbanner auf der Webseite) einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung (z.B. über das Einwilligungsbanner oder andere auf dieser Website vorgesehene Möglichkeiten) widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Google Maps. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäß EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau.
Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://policies.google.com/privacy.
Geschäftsprozesse laufen preisgünstiger, schneller und fehlerfreier ab, wenn sie mit Hilfe von Software über Schnittstellen automatisiert werden. So lassen sie sich über die eigene Webseite oder über soziale Netzwerke auf effiziente Weise in die Unternehmensprozesse einbinden. Wir setzen auf unserer Webseite Schnittstellen-Software ein, um unterschiedliche Anwendungen miteinander zu verknüpfen und um personenbezogene Daten sicher von einer zur anderen Anwendung zu übergeben.
Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung (über unser Einwilligungsbanner auf der Webseite) einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung (z.B. über das Einwilligungsbanner oder andere auf dieser Website vorgesehene Möglichkeiten) widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Google APIs. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäß EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau.
Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://policies.google.com/privacy.
Auf unserer Webseite sind Audios und Videos integriert. Diese werden vom Server unseres Anbieters abgerufen, der sogenannten Audio- oder Videoplattform. Um ein Audio oder Video abspielen zu können, nimmt Ihr Endgerät eine Verbindung mit der Audio- oder Videoplattform auf und übermittelt personenbezogene Daten an diese. Hierunter fallen insbesondere die IP-Adresse, etwaige Standortdaten oder Information über Browser und Endgerät des Nutzers.
Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung (über unser Einwilligungsbanner auf der Webseite) einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung (z.B. über das Einwilligungsbanner oder andere auf dieser Website vorgesehene Möglichkeiten) widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst YouTube. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäß EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau.
Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://policies.google.com/privacy.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Webfonts, die von einem externen Anbieter zur Verfügung gestellt und beim Aufruf der Webseite vom Browser geladen werden. Dabei erlangt der Anbieter des Webfonts Kenntnis darüber, dass von Ihrer IP-Adresse aus unsere Webseite aufgerufen wurde, da Ihr Browser eine direkte Verbindung zum Anbieter des Webfonts herstellt.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer optisch ansprechenden Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Google Fonts. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäß EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau.
Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://policies.google.com/privacy.
Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit, uns über ein Kontaktformular zu benachrichtigen. Für die Kontaktaufnahme über dieses Formular werden insbesondere Ihre Kontaktdaten benötigt.
Als Rechtsgrundlage wird hierbei auf die Verarbeitung zum Zwecke der Vertragserfüllung bzw. vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verwiesen. Außerdem kann ein berechtigtes Interesse vorliegen, um Geschäftsbeziehungen zu pflegen oder Ihre Anfrage aus sonstigen Gründen zu beantworten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten wäre diesfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage abschließend beantwortet haben und keine sonstigen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen.
Wir haben entsprechend der gesetzlichen Vorgaben eine Telefonnummer und E-Mail-Adresse auf unserer Webseite angegeben. Die auf diesen Wegen übermittelten Daten werden von uns automatisch gespeichert, um entsprechende Anfragen bearbeiten oder die anfragende Person kontaktieren zu können. Diese Daten werden von uns ohne Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben.
Erfolgt die Kontaktaufnahme per Telefon oder über unsere E-Mail-Adresse zu vorvertraglichen bzw. vertraglichen Zwecken, so stützt sich die Verarbeitung personenbezogener Daten auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bei allen sonstigen Kontaktaufnahmen Ihrerseits stützt sich die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns auf unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Es besteht die Möglichkeit eine Bewerbung an uns zu senden (z.B. Per Post, Online-Bewerberformular oder per E-Mail). Die dadurch erhaltenen personenbezogenen Daten werden von uns für das Bewerbungsverfahren gespeichert und verarbeitet.
Grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, vorausgesetzt eine Einwilligung wurde erteilt. Soweit deutsches Recht anwendbar ist, wird insbesondere § 26 BDSG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung herangezogen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Wenn aus der Bewerbung ein Beschäftigungsverhältnis resultiert, werden die erhobenen Daten für die Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO gespeichert. Insoweit es zu keinem Beschäftigungsverhältnis kommt, werden die Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO für die Dauer der gesetzlicher Ansprüche, insbesondere aufgrund von Diskriminierung im Bewerbungsverfahren, gespeichert. Dies ist für die Verteidigung gegen etwaige Klagen oder Vorwürfe notwendig. Sofern eine Einwilligung erteilt wurde, werden die Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO länger gespeichert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Wenn es zu keinem Beschäftigungsverhältnis kommt, kann sich die bewerbende Person in unseren Bewerber-Pool aufgenommen werden. Dabei werden alle Angaben der Bewerbung gespeichert, um die entsprechende Person bei passenden Stellenausschreibungen kontaktieren zu können.
Die Speicherung der Daten im Bewerber-Pool erfolgt ausschließlich nach erteilter Einwilligung auf Grundlage des Art 6. Abs.1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, woraufhin die entsprechenden Daten gelöscht werden, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen. Eine Löschung erfolgt spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung automatisch. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Soziale Netzwerke verarbeiten personenbezogene Daten Ihrer Nutzer in umfangreichen Maß. Beim Besuch unserer Profile werden unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen zu Ihren verwendeten Geräten verarbeitet, was eine Zuordnung der IP-Adressen zu einzelnen Nutzern ermöglicht. Auf diese Datenverarbeitung können wir keinen Einfluss nehmen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Profile auf den sozialen Netzwerken und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Details zur Datenverarbeitung können Sie der Datenschutzerklärung des Betreibers entnehmen.
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Zweck unserer Profile auf Social Media-Plattformen ist Vergrößerung unserer Internetpräsenz und damit einhergehende größere Bekanntheit. Daher ist als Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO heranzuziehen. Weiters ist bezüglich den Verarbeitungstätigkeiten durch die sozialen Netzwerke, auf deren eigene Rechtsgrundlagen (z. B. Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) zu verweisen, welche Sie der jeweiligen Datenschutzerklärung entnehmen.
Grundsätzlich sind wir gemeinsam mit der Social-Media-Plattform für die beim Besuch unseres Profils ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Daher können Sie Ihre Betroffenenrechte gem. Art. 15ff DGSVO gegenüber der Social Media-Plattform als auch gegenüber uns geltend machen. Wir weisen jedoch daraufhin, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die Social Media-Plattform nehmen können.
Soziale Netzwerke verarbeiten personenbezogene Daten Ihrer Nutzer in umfangreichen Maß. Beim Besuch unserer Profile werden unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen zu Ihren verwendeten Geräten verarbeitet, was eine Zuordnung der IP-Adressen zu einzelnen Nutzern ermöglicht. Auf diese Datenverarbeitung können wir keinen Einfluss nehmen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Profile auf den sozialen Netzwerken und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Details zur Datenverarbeitung können Sie der Datenschutzerklärung des Betreibers entnehmen.
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Genaue Informationen über den Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.
Zweck unserer Profile auf Social Media-Plattformen ist Vergrößerung unserer Internetpräsenz und damit einhergehende größere Bekanntheit. Daher ist als Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO heranzuziehen. Weiters ist bezüglich den Verarbeitungstätigkeiten durch die sozialen Netzwerke, auf deren eigene Rechtsgrundlagen (z. B. Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) zu verweisen, welche Sie der jeweiligen Datenschutzerklärung entnehmen.
Grundsätzlich sind wir gemeinsam mit der Social-Media-Plattform für die beim Besuch unseres Profils ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Daher können Sie Ihre Betroffenenrechte gem. Art. 15ff DGSVO gegenüber der Social Media-Plattform als auch gegenüber uns geltend machen. Wir weisen jedoch daraufhin, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die Social Media-Plattform nehmen können.
Soziale Netzwerke verarbeiten personenbezogene Daten Ihrer Nutzer in umfangreichen Maß. Beim Besuch unserer Profile werden unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen zu Ihren verwendeten Geräten verarbeitet, was eine Zuordnung der IP-Adressen zu einzelnen Nutzern ermöglicht. Auf diese Datenverarbeitung können wir keinen Einfluss nehmen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Profile auf den sozialen Netzwerken und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Details zur Datenverarbeitung können Sie der Datenschutzerklärung des Betreibers entnehmen.
Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Genaue Informationen über den Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Zweck unserer Profile auf Social Media-Plattformen ist Vergrößerung unserer Internetpräsenz und damit einhergehende größere Bekanntheit. Daher ist als Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO heranzuziehen. Weiters ist bezüglich den Verarbeitungstätigkeiten durch die sozialen Netzwerke, auf deren eigene Rechtsgrundlagen (z. B. Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) zu verweisen, welche Sie der jeweiligen Datenschutzerklärung entnehmen.
Grundsätzlich sind wir gemeinsam mit der Social-Media-Plattform für die beim Besuch unseres Profils ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Daher können Sie Ihre Betroffenenrechte gem. Art. 15ff DGSVO gegenüber der Social Media-Plattform als auch gegenüber uns geltend machen. Wir weisen jedoch daraufhin, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die Social Media-Plattform nehmen können.
Google überträgt und verarbeitet Daten auch in den USA. Derzeit besteht für Datentransfers in die USA kein angemessenen Schutzniveau. Aus diesem Grund bestehen Risiken bei der Verarbeitung der Daten. Whatsapp verwendet Standardvertragsklauseln und ist Teil des Data Privacy Frameworks, wodurch sich Google verpflichtet ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Besucher haben die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite zu registrieren. Dafür ist die Angabe personenbezogener Daten notwendig. Die Registrierung ermöglicht es, Leistungen oder Inhalte anzubieten, welche besondere Informationen bezüglich Ihrer Person erfordern. Diese personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Nutzung des entsprechenden Dienstes oder Angebots verarbeitet und gespeichert. Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung vorvertraglicher Leistungen, die Vertragserfüllung oder die Kundenpflege.
Eine Speicherung dieser Daten erfolgt grundsätzlich für jenen Zeitraum, in welchen Sie auf unserer Webseite registriert sind. Eine etwaige längere Speicherung kann erfolgen, wenn dies aufgrund gesetzlicher Bestimmungen notwendig wird.
Die oben in diesem Unterpunkt beschriebenen Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten mit ihrer freiwilligen, ausdrücklichen und im Vorhinein abgegebenen Einwilligung zugestimmt. Ebenso verfahren wir, wenn betroffene Personen ihre Einwilligung widerrufen.
Ist die Registrierung auf der Webseite notwendig, um vertragsbezogene Inhalte abzuwickeln, stützen wir uns auf die Rechtsgrundlage zur Erfüllung eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Verarbeitung im Rahmen von Japanprogrammen
Im Rahmen der Vermittlung und Begleitung bzw. Unterstützung von Sprachreisen nach Japan (nachfolgend Japanprogramme) sind wir gezwungen diverse personenbezogene Daten zu verarbeiten. Dies ist nicht nur notwendig, damit wir unserer vertraglichen Pflicht nachkommen können (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), sondern in einigen Fällen sogar gesetzlich vorgeschrieben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), damit unsere Kunden nach Japan einreisen dürfen. So beispielsweise für die VISA-Beantragung nicht nur Kopien des Reisepasses, sondern auch Angaben zu Beruf, Nationalität, Sprache sowie Sprachkenntnisse, Familienstand, Religionszugehörigkeit, Arbeitgeber und Wohnort gemacht werden.
Sofern notwendig werden die vom Kunden angegebenen personenbezogenen Daten auch an berechtigte japanische Organisationen übermittelt. Dies sind zum Beispiel die japanische Einwanderungsbehörde sowie die jeweilige Sprachschule. Die genauen Empfänger unterscheiden sich allerdings je nach Einzelfall, bitte kontaktiere uns, um eine entsprechende Übersicht zu erhalten. Die Datenübertragung erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitbeschlusses der EU-Kommission.
Die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (Religionszugehörigkeit, Kopie des Reisepasses) verarbeiten wir auf Grundlage der Einwilligung unserer Kunden gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Allerdings ist diese Einwilligung notwendig, wenn wir unseren Service erbringen sollen. Ohne entsprechende Einwilligung muss der Kunde diese Daten selbst den entsprechenden Einrichtungen und Organisationen zur Verfügung stellen. Erfolgt dies nicht, so kann eine Vertragserfüllung nicht gewährleistet werden.
Wir binden Zahlungsdienste eines auf diese Dienste spezialisierten Unternehmens auf unserer Website ein. Wenn Sie einen Kauf bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z.B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) an unseren Zahlungsdienstleister übermittelt und von diesem zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die Vertrags- und Datenschutzbestimmungen des von uns ausgewählten Anbieters.
Für diese Verarbeitung gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Anbieter für Kunden innerhalb der EU ist die Stripe Payments Europe, Ltd.,1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (im Folgenden „Stripe“).
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://stripe.com/de/privacy und https://stripe.com/de/guides/general-data-protection-regulation.
Details hierzu können Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe unter folgendem Link nachlesen: https://stripe.com/de/privacy.
Im Rahmen der Plattform auf www.learnhub.nipponcademy.de bieten wir registrierten Nutzer:innen die Möglichkeit zur aktiven Teilnahme an einer Online-Community. Diese Community umfasst u. a. Foren, Gruppen, Nachrichtenfunktionen, Freundeslisten, Profildaten, Kommentarfunktionen und die Möglichkeit zum Hochladen eigener Inhalte (z. B. Texte, Bilder, Dateien).
1. Sichtbarkeit von Daten
Standardmäßig ist im öffentlichen Bereich lediglich der bei der Registrierung gewählte Benutzername sichtbar. E-Mail-Adressen, Klarnamen oder andere personenbezogene Daten sind für andere Community-Mitglieder nicht einsehbar, es sei denn, der/die Nutzer:in gibt diese freiwillig in seinem/ihrem Profil an. Es obliegt der Eigenverantwortung der Nutzer:innen, welche Informationen sie in ihrem Profil veröffentlichen.
2. Verarbeitete Daten
Bei Nutzung der Community-Funktionen verarbeiten wir insbesondere folgende personenbezogene Daten:
Benutzername
Profildaten (sofern vom/von der Nutzer:in freiwillig ausgefüllt)
Inhalte in Foren, Gruppen, Kommentaren, Chats und Beiträgen
Hochgeladene Dateien (z. B. Profilbilder, Beiträge, Anhänge)
Freundschaftsbeziehungen und Gruppenmitgliedschaften
Aktivitätsdaten (z. B. Zeitpunkte von Beiträgen oder Logins)
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen) sowie unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer funktionierenden Community gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Hochgeladene Inhalte
Die Verantwortung für alle von Nutzer:innen hochgeladenen Inhalte liegt ausschließlich bei den jeweiligen Nutzer:innen. Mit dem Hochladen bestätigen sie, dass sie über die erforderlichen Rechte an den bereitgestellten Inhalten verfügen und keine Rechte Dritter verletzen. Die Inhalte dürfen insbesondere keine rechtswidrigen, diskriminierenden, beleidigenden, pornografischen oder urheberrechtsverletzenden Elemente enthalten.
4. Haftung und Moderation
Wir behalten uns vor, Inhalte zu prüfen, zu moderieren oder zu löschen, wenn sie gegen unsere Nutzungsbedingungen, geltendes Recht oder die guten Sitten verstoßen. Dies gilt auch bei begründetem Verdacht. Nutzer:innen, die wiederholt oder schwerwiegend gegen diese Regelungen verstoßen, können von der Nutzung der Plattform ausgeschlossen werden.
5. Löschung von Community-Inhalten
Sofern Nutzer:innen ihr Profil löschen lassen oder wir dies auf Anfrage tun, bleiben deren Beiträge ggf. weiterhin anonymisiert sichtbar, es sei denn, eine vollständige Löschung wird ausdrücklich verlangt und technisch realisiert. In diesem Fall behalten wir uns vor, Beiträge zu archivieren, sofern ein berechtigtes Interesse (z. B. zur Sicherung von Beweiszwecken) besteht.